Windows Server 2016 - MOC 20740 EN / 21740 DE - Installation, Storage, and Compute with Windows Server 2016

Termine, Preis & Anmeldung
-
Wissen, das in diesem Seminar vermittelt wird, ist unerläßlich für die Administration von Windows Server 2016. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf Installation und Speicherverwaltung unter Windows Server 2016.
-
Das Seminar Microsoft Windows Server 2016 - MOC 20740 - Installation, Storage, and Compute with Windows Server 2016 ist für Windows Server Administratoren konzipiert. Es bildet inhaltlich mit dem Schwerpunkt auf Installation und Speicherverwaltung eine Grundlage für die Arbeit im Bereich Windows Server 2016.
Das Seminar kann zur Vorbereitung auf die Prüfung 70-740 für die Zertifizierung zum MCSA: Windows Server 2016 genutzt werden.
ACHTUNG: Die Prüfung 70-740 wurde zum 31.01.2021 abgekündigt und kann danach nicht mehr abgelegt werden.
Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis inklusive.
Hinweis: Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.
-
- Server und Workloads installieren, aktualisieren und migrieren
- Einführung in Windows Server 2016
- Vorbereiten und Installieren von Server Core
- Vorbereiten auf Upgrades und Migrationen
- Migrieren von Serverrollen und Workloads
- Windows Server-Aktivierungsmodelle
- Lokalen Speicher konfigurieren
- Verwalten von Festplatten in Windows Server
- Verwalten von Volumes in Windows Server
- Implementierung von Enterprise Storage-Lösungen
- Übersicht über DAS, NAS und SANs
- Vergleichen von Fibre Channel, iSCSI und Fibre Channel über Ethernet
- Grundlegendes zu iSNS, DCB und MPIO
- Konfigurieren der Freigabe in Windows Server 2016
- Implementieren von Speicherbereichen und Datendeduplizierung
- Implementieren von Speicherbereichen
- Verwalten von Speicherplätzen
- Implementierung der Datendeduplizierung
- Installieren und Konfigurieren von Hyper-V und virtuellen Maschinen
- Überblick über Hyper-V
- Installieren von Hyper-V
- Konfigurieren des Speichers auf Hyper-V-Hostservern
- Konfigurieren des Netzwerks auf Hyper-V-Hostservern
- Konfigurieren von virtuellen Hyper-V-Maschinen
- Verwalten von virtuellen Maschinen
- Bereitstellen und Verwalten von Windows- und Hyper-V-Containern
- Übersicht über Container in Windows Server 2016
- Bereitstellen von Windows Server- und Hyper-V-Containern
- Installieren, Konfigurieren und Verwalten von Containern mithilfe von Docker
- Überblick über Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery
- Verfügbarkeitsstufen festlegen
- Planung von Hochverfügbarkeits- und Notfallwiederherstellungslösungen mit virtuellen Hyper-V-Maschinen
- Sichern und Wiederherstellen mithilfe der Windows Server-Sicherung
- Hochverfügbarkeit mit Failoverclustering in Windows Server 2016
- Implementieren von Failoverclustern
- Planen eines Failoverclusters
- Erstellen und Konfigurieren eines neuen Failoverclusters
- Verwalten eines Failoverclusters
- Fehlerbehebung bei einem Failover-Cluster
- Implementierung einer hohen Verfügbarkeit der Site mit Stretch-Clustering
- Implementieren von Failoverclustern mit Windows Server 2016 Hyper-V
- Übersicht über die Integration von Hyper-V Server 2016 mit Failover-Clustering
- Implementieren von Hyper-V-VMs in Failoverclustern
- Schlüsselfunktionen für VMs in einer Clusterumgebung
- Implementieren des Netzwerklastenausgleichs
- Übersicht der NLB
- Konfigurieren eines NLB-Clusters
- Planung einer NLB-Implementierung
- Erstellen und Verwalten von Bereitstellungsimages
- Einführung in Bereitstellungsimages
- Erstellen und Verwalten von Bereitstellungsimages mithilfe von MDT
- Virtuelle Maschinenumgebungen für unterschiedliche Workloads
- Verwalten, Überwachen und Warten von Installationen virtueller Maschinen
- Übersicht über WSUS und Bereitstellungsoptionen
- Update-Verwaltungsprozess mit WSUS
- Übersicht über Windows PowerShell DSC
- Übersicht über Windows Server 2016-Überwachungstools
- Verwenden des Systemmonitors
- Überwachen von Ereignisprotokollen
- Server und Workloads installieren, aktualisieren und migrieren
-
Networkinggrundlagen, Verständnis von Best Practices im Bereich IT-Sicherheit und grundlegender AD-DS-Konzepte, Grundkenntnisse über Serverhardware, Erfahrung mit Support und Konfiguration von Windows-Clientbetriebssystemen wie Windows 8 oder Windows 10. Erfahrung mit der Administration von Windows-Server-Betriebssystemen ist von Vorteil.
- Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar oder als Live-Online-Training (virtuelles Präsenzseminar) buchen. Die technischen Voraussetzungen für Live-Online-Schulungen (Virtual Classrooms) finden sie hier. Sie können Ihre Auswahl unter der "Anmeldung" treffen.
Anmeldung
Preis
Die Teilnahmegebühr beträgt
2.150,00 €
(2.558,50 € inkl. 19% MwSt.)
Im Preis enthalten sind Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke und PC-COLLEGE - Zertifikat
-
Windows Server 2016 - Administration Einführung kompakt
-
Kompetente Herangehensweise sehr gut rübergebracht.
W.S. - 24.06.2020
-
Hohe fachliche Kompetenz des Dozenten. Alle Fragen wurden beantwortet. Verpflegung war super.
M.P. - 14.06.2019
-
Zeit zum Ausprobieren und Nachstellen
U.A. - 22.05.2019
-
-
Verwandte Seminare/Schulungen
- Windows Server 2016 - MOC 20742 EN / 21742 DE - Identity with Windows Server 2016
- Windows Server 2016 - MOC 20741 EN / 21741 DE - Networking with Windows Server 2016
- Windows Server 2016 - Administration Einführung kompakt
Hier finden Sie eine Faxvorlage für Ihre Kursanmeldung.
Ihre gewünschte Kursart wählen Sie bei der Anmeldung:
- Präsenzseminar:
Ein Schulungserlebnis vor Ort
mit persönlichen Kontakten und Hygieneregeln - Online-Seminar:
Modernes und interaktives
Live-Online-Training in
Echtzeit
Kontakt
Hier individuelles Firmenseminar anfragen
Thema:
Windows Server 2016 - MOC 20740 EN / 21740 DE - Installation, Storage, and Compute with Windows Server 2016
Ihre Vorteile auf einem Blick!
-
Bildungsanbieterauszeichnung
Wir wurden im Internationalen Bildungsanbieter-Elite-Ranking (IBER) der performNET AG mit der Höchstwertung von fünf Sternen ausgezeichnet.
PC-COLLEGE schreibt Kundenorientierung groß und hält Qualitätsstandards dauerhaft auf einem sehr hohem Niveau.
-
Seminargarantie
Unser Ziel ist es, Ihnen schnellstmöglich den gewünschten Kurs anzubieten. Aus diesem Grund führen wir einen Großteil unserer Seminare ab einer Person durch. Das bietet Ihnen Planungssicherheit und bringt Sie schnell an Ihr Ziel.
-
Schulungsexperte seit 1985
Wir haben mehr als 30 Jahre Schulungserfahrung. Dabei setzen wir auf Trainerinnen und Trainer mit langjähriger didaktischer und praktischer Erfahrung.
- ... alle Vorteile auf einen Blick
PC-COLLEGE ist autorisiertes Training Center
